
Über das Rijnland instituut
Rijnland Instituut bildet für Europa aus. Als Wissensinstitut für Regionalentwicklung arbeitet das Rijnland Instituut an einer vitalen europäischen Region im Norden der Niederlande und im Nordwesten Deutschlands, deren Basis eine gute und zugängliche Bildung ist. Ausgangspunkt ist, dass jeder in einem Europa ohne Grenzen leben, wohnen, arbeiten und studieren kann, wo immer er möchte.
Wissensinstitut
Das Rijnland Instituut ist ein Wissensinstitut für Regionalentwicklung mit verschiedenen Partnern in den nördlichen Niederlanden und Nordwestdeutschland. Das Netzwerk fördert die Entwicklung, den Austausch und die Anwendung von Wissen durch und für die regionale Berufsbildung (hbo und mbo). Dank guter Kontakte zu den regionalen Berufsfeldern geschieht dies in Zusammenarbeit zwischen Regierung, Bildung, Unternehmern und Bürgern (Quadrupelhelix). Durch die Bündelung der Kräfte der Berufsbildungseinrichtungen auf beiden Seiten der Grenze fördert das Rijnland Instituut arbeitsmarktrelevante Bildung in der euregionalen Wissenswirtschaft und trägt so zum grenzüberschreitenden Leben, Arbeiten, Leben und Studieren bei.
Die Ambitionen des Rijnland Instituut für die kommenden Jahre
Das Rijnland Instituut hat seine Ambitionen als grenzüberschreitendes Expertisezentrum für die Entwicklung von euregionalen Kompetenzen und binationalen Curricula in einem Masterplan definiert. Der Masterplan wurde im Jahr 2020 verabschiedet und hat einen Laufzeitbereich bis 2024. Die Partnerschaft zwischen Berufs- und Hochschulbildung, Behörden und dem Berufsfeld sieht Bildung und Wissen als Motor für die regionale Wirtschaft.
Der Schwerpunkt liegt auf der Förderung des grenzüberschreitenden Arbeitens, Studierens, Forschens, Wohnens und Lebens in den nördlichen Niederlanden (einschliesslich Overijssel) und Nordwestdeutschland unter dem Motto 'Wir bilden für Europa aus'. Das Institut konzentriert sich für die berufliche Bildung auf drei inhaltliche Themen: (I) Technick, Energie und Gesundheitswesen, (II) Tourismus und (III) Spracherwerb und Kultur. Dies sind die Prioritäten des Instituts. Innerhalb dieser drei Themen sind die grenzüberschreitenden Kompetenzentwicklung und das Humankapital gemeinsame Themen.
Den Masterplan finden Sie hier.
Grenzüberschreitende Bildung trägt zur Schaffung einer europäischen Perspektive und Identität bei. Die Kompetenzen, die das Bildungssystem dem Nachwuchs vermittelt, müssen auf europäischer Ebene notwendig und koordiniert sein, dass sie in Zukunft auf beiden Seiten der Grenze genutzt werden kann. Wir müssen sie für die Zukunft ausbilden, und die Zukunft liegt in einem vereinten Europa.
Wir müssen nach vorne schauen. Die gemeinsame Herausforderung besteht darin, den Bewohnern in der Grenzregion bessere Chancen auf eine gute Zukunft zu geben. Je enger wir zusammenarbeiten, desto besser gelingt uns das.
Bindeglied zwischen Bildung und Arbeitsbereich
Das Rijnland Instituut versteht seine Mission und Vision als Verbindung von Berufsbildung (mbo und hbo) und Arbeitsfeld durch die Unterstützung innovativer Formen der grenzüberschreitende Zusammenarbeit.
Studierende und Mitarbeiter auf beiden Seiten der Grenze müssen in der Lage sein, grenzüberschreitend zu studieren und zu arbeiten, wobei der Schwerpunkt auf der Relevanz von Kompetenzen für den zukünftigen Arbeitsmarkt liegen muss. Das Wissen über die grenzüberschreitende Wirtschaft und die Möglichkeiten für Lehrer, Studenten, Arbeitnehmer und Arbeitgeber wird verbessert. Das Rijnland Instituut setzt sich für die Entwicklung euregionalen grenzüberschreitenden Lebens- und Arbeitskultur ein. Gemeinsame euregionale Kompetenzen werden in Zusammenarbeit mit Unternehmen erforscht und in innovativen Projekten umgesetzt.
Das Wissensinstitut fördert die Bedeutung der Kenntnisse der Sprachen und Kulturen des jeweils anderen im europäischen Kontext und konzentriert sich auf die Erhöhung der Zahl der Praktika und Lehrstellen, das Angebot ähnlicher Kurse oder gemeinsame Programma, die Gleichstellung der Diplome und will das grenzüberschreitende Unternehmertum stärken.
Das rheinische Modell
Das Institut basiert auf den Ideen des rheinischen Modells, das das Gegenstück zum angelsächsischen Modell des Neoliberalismus des freien Marktes ist. Das korporative rheinische Modell geht von einer aktiven Regierung aus, die sich mit Bildung, Umwelt, Raumordnung und sozialen Fragen beschäftigt und Prinzipien wie Kooperation, Vertrauen, Qualität und Glück mehr Wert beimisst als Individualismus und Wettbewerb.
Die Zusammenarbeit zwischen Regierung, Bildung, Unternehmern und Bürgern (Quadrupelhelix) ist ein wichtiger Ausgangspunkt für das Rijnland Instituut. Beratung, Beteiligung, Solidarität und langfristiges Denken sind zentrale Kernwerte für das Rijnland Instituut.
Lernen Sie das Rijnland Instituut kennen
Das Rijnland Instituut wird von einer Reihe von Programmmanagern geleitet, die von verschiedenen Mitarbeitern unterstützt werden, und arbeitet eng mit einem Expertenausschuss, einem Beratungsausschuss und einem Lenkungsausschuss zusammen.
Programmmanager

Institutsleitung / Programmmanagerin Rijnland Instituut, Programmmanagerin
@ Alfa-college c.zantingh-akcelik@alfa-college.nl
Programmmanager Rijnland Instituut, Zuständig für Forschung, Bildung und Entwicklung Wissensnetzwerk
@ Hochschule Osnabrück University of Applied Sciences w.arens-fischer@hs-osnabrueck.de
Team

Programmamanagerin
@ Groenewegen NL-D Consulting info@groenewegennldconsulting.com
Projektmitarbeiterin, Projektleiterin Blue Zone Innovations
@ Alfa-college T: +31610115484 m.pestman-dehoog@alfa-college.nl

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
@ Hochschule Osnabrück University of Applied Sciences k.dinkelborg@hs-osnabrueck.de
Innovationsmakler Blue Zone Innovations
@ NHL Stenden T: 0610930144 hille.meetsma@nhlstenden.com
Lenkungsausschuss


Vorsitzender des Präsidiums
a.nimis@drenthecollege.nl

Vizepräsidentin für Internationales, Dekanin der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
a.braun@hs-osnabrueck.deExpertenausschuss

Vorsitzender Expertenausschuss, Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems
nikolaus.jansen@arl-we.niedersachsen.de
Senior Policy Advisor Internationale Beziehungen Gemeente Groningen
d.mierau@groningen.nl


Vorsitzender der Europaïschen Föderalisten Oldenburg e.V.
europa@peter-meiwald.de
Vorsitzender Arbeitsgruppe des Rates für internationale Beziehungen
@ Gemeente Emmen h.huttinga@emmen.nl
Geschäftsführer Wachstumsregion Ems-Achse
lueerssen@emsachse.de
Lektor Cross-border Business Development Fontys Hogeschool Venlo
v.pijnenburg@fontys.nl
Geschäftsführer Ems Dollart Region
karel.groen@edr.eu
Regionalwirtschaftsberaterin Human Capital
m.bom@overijssel.nl
Programmmanagerin Dutch TechZone
henriette.herbschleb@dutchtechzone.nl
Oberstudiendirektor
@ Berufsbildende Schule Lingen Wirtschaft gebbeken@bbs-lingen-wirtschaft.deGeschäftsführer Ondernemend Emmen
h.idema@ondernemendemmen.nl
Politischer Berater für Wirtschaft und internationale Zusammenarbeit
@ Gemeente Coevorden V.tenVoorde@coevorden.nlRegioverbinder Noord-Oost Nederland
@ Provincie Groningen e.q.brandsma@provinciegroningen.nl
International Coordinator
@ DC Drenthe college m.sanchezcarrascal@drenthecollege.nl

Beratungsausschuss
Ausbildungsmanagerin Pflege und Daseinsvorsorge, Vorsitzende Beratungsausschuss
@ Alfa-college jn.vommen-veldhuizen@alfa-college.nl
Lector International Business
@ Hanzehogeschool Groningen d.j.o.p.bakker@pl.hanze.nl
Regionaldirektor Boumaboulevard
@ Alfa-college
Leiterin des Bereichs Außenbeziehungen und -politik
@ Alfa-college jgf.smid@alfa-college.nl
Lektorin Internationale Geschäftsfeldentwicklung
@ NHL Stenden mariska.van.der.giessen@nhlstenden.com
Lektorin Mehrsprachigkeit und Alphabetisierung
@ NHL Stenden joana.duarte@nhlstenden.com

Ausbildungsmanagerin Facility Services für Hotellerie und Gastronomie sowie Sozial- und Gesundheitswesen IG
@ Alfa-college jrh.kienstra@alfa-college.nl
Associate Lektorin Mehrsprachigkeit und Alphabetisierung
@ NHL Stenden mirjam.gunther@nhlstenden.com
Ausbildungsmanagerin für Handel und Unternehmensschulung, Mediendesign, Unternehmensdienstleistungen
@ DC Drenthe college B.Pander@drenthecollege.nl
Ausbildungsmanagerin Region Hardenberg
@ Alfa-college ae.veldhuis-schots@alfa-college.nl
Opleidingsmanager Techniek & Gebouwde Omgeving
@ Alfa-college l.postma@alfa-college.nl
Lektor für Unternehmen in Veränderung Hanzehogeschool/Alfa-college
a.g.grit@pl.hanze.nl
Lektorin Living Environment in Transition
@ Hanzehogeschool Groningen e.a.m.bulder@pl.hanze.nl

Lektor Sensors and Smart Systems
@ Hanzehogeschool Groningen h.j.wortche@pl.hanze.nl

Stellvertretender Regiondirektor Emmen
@ DC Drenthe college m.roozeboom@drenthecollege.nl
Ausbildungsmanagerin Travel, Leisure & Events und Luftfahrt, Sport und Bewegung, Handel, Logistik und unterstützende Verwaltungsberufe Stufe 2
@ DC Drenthe college L.Buter@drenthecollege.nl
Practor Pflege & Technologie Alfa-college, Drenthe College und Noorderpoort
@ DC Drenthe college L.Brons@drenthecollege.nl