Header image

Gemeinsam auf dem Weg zur europäischen Bildung

Im Auftrag des Ministeriums für Inneres und Königreichsbeziehungen hat das Rijnland-Institut die Möglichkeiten zur Entwicklung binationaler Lehrpläne unter Berücksichtigung euregionaler Kompetenzen geprüft.

Grenzüberschreitendes Arbeiten ist keine Selbstverständlichkeit. Einige Berufe genießen gesetzlichen Schutz. Bevor ein Arbeitnehmer dort seinen Beruf ausüben darf, muss die Berufsqualifikation zunächst vom angestrebten Beschäftigungsland formal anerkannt werden. Dabei werden die später erworbene Ausbildung und Berufserfahrung berücksichtigt. Eine solche Anfrage führt nicht immer zur Anerkennung des gewünschten Ergebnisses. Dies ist ein Hindernis für die Verwirklichung des Ziels eines einheitlichen europäischen Arbeitsmarktes. Inzwischen wurde eine erste Untersuchung zu zwei Ausbildungsgängen durchgeführt, einer im kaufmännischen Bereich und einer im IT-Bereich. Die Inhalte der Deutsch- und Niederländischkurse wurden verglichen. Die Schlussfolgerung ist, dass es mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede gibt. Das Rijnland-Institut empfiehlt daher, die Unterschiede im nächsten Schritt weiter zu harmonisieren und auf die Entwicklung binationaler Lehrpläne hinzuarbeiten. Zusätzliche Module sollen die Studierenden auf einen grenzüberschreitenden Arbeitsmarkt vorbereiten und ihnen die notwendigen Kompetenzen vermitteln. Darüber hinaus müssen die Studierenden so qualifiziert sein, dass sie auf dem euregionalen Arbeitsmarkt arbeiten können. Lesen Sie hier mehr: Gemeinsam auf dem Weg zur europäischen Bildung – RI-Empfehlung für die Entwicklung binationaler Lehrpläne

Mitarbeit bei der Erforschung euregionaler Kompetenzen

Die Entwicklung spezifischer Eigenschaften und Fähigkeiten ist für die persönliche Entwicklung von wesentlicher Bedeutung. Bei jeder Ausbildung oder jedem Studium werden bestimmte Kompetenzen betont und auch bei der Suche und Suche nach einem herausfordernden Job ist es sinnvoll, sich der eigenen Verhaltenskompetenzen bewusst zu sein. In dieser vielfältigen Palette an Merkmalen und Fähigkeiten untersucht das Rijnland-Institut die typischen Kompetenzen, die für grenzüberschreitendes Lernen, Arbeiten und Leben wünschenswert sind. Andere Organisationen (sowohl Bildungs- als auch Privatorganisationen) können an dieser Forschung teilnehmen. Die schrittweisen Möglichkeiten der Zusammenarbeit bei der Erforschung euregionaler Kompetenzen wurden in einer Präsentation des Rijnland-Instituts hervorgehoben. Sind Sie neugierig auf die Möglichkeiten der Zusammenarbeit bei der Forschung zu euregionalen Kompetenzen? Lesen Sie hier mehr über die Kooperationsmöglichkeiten für euregionale Kompetenzen.