Header image

360° Arbeitsmarkt: binationale mbo Curricula

Eine Arbeit über die Grenze hinaus ist keine Selbstverständlichkeit, Diplome werden im Nachbarland nicht immer anerkannt und bieten dem Inhaber nicht automatisch Arbeitsplatzsicherheit und die Möglichkeit, seinen Beruf auszuüben. Ein Antrag auf formelle Anerkennung kann dies ändern, allerdings führt dies nicht immer zum gewünschten Ergebnis und ist zudem kostenintensiv (an Zeit und Ressourcen). Dies ist ein Hindernis für die Verwirklichung des Ziels eines einheitlichen europäischen Arbeitsmarktes.

Das Rijnland-Institut glaubt jedoch, eine Lösung für dieses Problem zu haben: Im Auftrag des Innenministeriums hat das Institut Möglichkeiten zur Entwicklung binationaler Lehrpläne unter Berücksichtigung euregionaler Kompetenzen geprüft. Hierzu wurde zunächst eine Studie zu zwei Ausbildungsgängen durchgeführt, einer im handwerklichen Bereich und einer im IT-Bereich. Die Inhalte der Deutsch- und Niederländischkurse wurden verglichen. Die Schlussfolgerung ist, dass es mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede gibt.   Das Rheinland-Institut ist öffentlich zugänglich und bietet eine Lösung für die auftretenden Probleme: Im Rahmen des Innenministeriums wird das Institut Möglichkeiten zur Entwicklung binationaler Lehrpläne unter Berücksichtigung euregionaler Kompetenzen geprüft. Hier haben Sie die Möglichkeit, auf zwei Arten zu studieren, unter anderem im handwerklichen Bereich und im IT-Bereich. Die Inhalte der Deutsch- und Niederländischkurse wurden verglichen. Diese Schlussfolgerung ist, dass es mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede gibt.