Übergabe der jährlichen Sammlung des Rijnland-Instituts an die Stadt Lingen (Ems) und die Provinz Drenthe
Lingen, Dienstag, 19. Februar 2019 – Während eines Austauschtreffens im Rathaus von Lingen stellten Klaas Wybo van der Hoek (Lenkungsgruppe der CvB NHL Stenden University of Applied Sciences und des Rijnland Institute) und Cigdem Zantingh (Programmmanager des Rijnland Institute) den Jahresbericht vor Bündel des Rijnland-Instituts an Oberbürgermeister Dieter Krone der Stadt Lingen und an Cees Bijl, Abgeordneter der Provinz Drenthe. Die Zeit ist reif, die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu intensivieren.
Grenzregion stärkt die Bindungen
Im Rahmen der Konsultation wurde diskutiert, wie die Zusammenarbeit in der Grenzregion intensiviert werden kann, beispielsweise in den Bereichen gemeinsame Ausbildung, gegenseitige Diplomanerkennung, Digitalisierung im Gesundheitswesen und Übergang zu einer nachhaltigen Energieversorgung. Ein aktuelles Beispiel ist der Kooperationsvertrag zwischen der NHL Stenden und der Hochschule Osnabrück, der am 14. Februar unterzeichnet wurde. Derzeit laufen die Vorbereitungen für eine Absichtserklärung zwischen BBS Lingen und dem Rijnland Institute auf ROC-Ebene.
Grundstein für die Zusammenarbeit
Die Beratung bildet die Grundlage für ein grenzüberschreitendes Netzwerk. Dieses Netzwerk ist der Grundstein für zukünftige Projekte und Kooperationen. Es wurden konkrete Vereinbarungen über eine Folgekonsultation getroffen, um die Zusammenarbeit in der Grenzregion zu vertiefen, zu erweitern und nachhaltiger zu gestalten. Im Anschluss an die Konsultation überreichten Klaas Wybo van der Hoek und Cigdem Zantingh die jährliche Sammlung des Rijnland-Instituts an Oberbürgermeister Dieter Krone und Cees Bijl, Stellvertreter der Provinz Drenthe. Das Thema der Sammlung ist „Die Macht der Grenzregion“ und passt gut zu der Mission, die Beziehungen zwischen Verwaltungen und Regionen im Grenzgebiet zu stärken, wie es bereits zwischen Emmen und Lingen geschieht. Es gibt viele Möglichkeiten für die Grenzregion.
Rijnland Instituut Symposium
Die Beratung ist eine Fortführung der Ergebnisse des Symposiums „Digitalisierung in Gesundheitswesen, Produktion und Technologie- und Wirtschaftsentwicklung“ vom 1. November 2018 am Campus Lingen mit Schwerpunkt auf grenzüberschreitender Zusammenarbeit.
Teilnehmer
Beteiligte der Beratung: Dieter Krone (Oberbürgermeister Stadt Lingen), Ludger Tieke (Fachbereichsleiter Wirtschaftsförderung und Liegenschaften Stadt Lingen), Kirsten Vogler (Projektleiterin Stadt Lingen), Martin Gerenkamp (Erster Kreisrat Landkreis Emsland), Nicole Bröker (Wirtschaftsförderung Landkreis Emsland), Prof. Dr. Wolfgang Arens-Fischer (Studiendekan/Institutleiter Institut für Duale Studiengänge Hochschule Osnabrück), Michael Schnaider (Geschäftsführer IT-Zentrum Emsland), Cees Bijl (Abgeordneter der Provinz Drenthe), Jeroen Hartsuiker (Deutschlandkoordinator der Provinz Drenthe), Guido Rink (Beigeordneter für wirtschaftliche Angelegenheiten der Gemeinde Emmen), Klaas Wybo van der Hoek (CvB NHL Stenden University of Applied Sciences und Lenkungsgruppe Rijnland Institute), Cigdem Zantingh (Programmmanager Rijnland Institute).