Innovativ
Der Studentenmix arbeitete unter anderem an einem sogenannten „Pflegetechnik-Koffer“, der (technische) Hilfsmittel wie einen Personenalarm und eine Bettmatte enthielt. Medizinisches Fachpersonal kann diese selbst im Haus eines Kunden installieren. Die Studenten des Gesundheitswesens lernten mehr über den Einsatz von Technologie bei der täglichen Arbeit und konnten so ihren Kunden eine bessere Lebensqualität bieten. In diesem Projektzeitraum entwickelten die Technikstudenten anhand eines aktuellen Kundenfalls eine sogenannte „sprechende Nachtlampe“. Sobald ein Klient, der oft nachts umherirrte, aus dem Bett aufstand, erhielt er nun eine Benachrichtigung über die Uhrzeit. Dadurch wurde dem Klienten die (nächtliche) Zeit bewusst, nach der er in sein Bett zurückkehrte und nicht die ganze Nacht aus dem Bett blieb und begann, fernzusehen.

Lehrreich für Studierende und den Berufsbereich
Aufgrund der Arbeitserfahrung der Gesundheitsstudenten mit Kunden und der Expertise der Technologiestudenten entwickelte die Gruppe neue innovative Ideen und gewann mehr Einblick in und Verständnis für das Arbeitsfeld der anderen. Es war genau das Lernen im wirklichen Leben, das diesem Projekt einen Mehrwert verlieh. Die Studierenden hatten das Gefühl, dass sie für die Klienten und die beteiligten Gesundheitseinrichtungen von Bedeutung waren. Daher empfanden sie dieses Projekt als sehr lehrreich und wertvoll. Für aktuelle Gesundheits- und Technologieexperten ist es auch nützlich, Probleme im jeweiligen Fachgebiet aus einer anderen Perspektive zu betrachten. Die Sprache des anderen zu sprechen ist wichtig, erweist sich aber dennoch als Herausforderung. Durch die gemeinsame Arbeit an Lösungen und Fällen lernen nicht nur Studierende, sondern auch die begleitenden (Pflege-)Fachkräfte. Das war auch ein wunderbares Ergebnis dieses Projekts. Der Testing Garden ist eine Initiative von Welthuus Healthcare Technology Innovation, Beter Thuis Wonen Thuiszorg, De Westerkim, Collaboration for Professional Business, Bantarkaso Advice, William Prinsen/Changeologist, Rijnland Institute und der Alfa-College Hoogeveen.