In den letzten Jahren rückte das grenzüberschreitende Netzwerk Bildung-Regierung-Unternehmer zunehmend in die Entwicklungsagenden der Euroregionen ein. Mit Nikolaus Jansen (siehe auch das Interview mit ihm: Rijnland-Institut | „Wir müssen zueinander finden“) erwarten die in der Expertengruppe versammelten Experten und die Mitarbeiter des Rijnland-Instituts, neue Schritte unternehmen zu können Professionalisierung und Entwicklung. Beispielsweise arbeiten wir derzeit intensiv an einer wissenschaftlichen Begründung dafür, welche spezifischen euroregionalen Kompetenzen in die MBO-Lehrpläne aufgenommen werden sollten. Regionale Behörden auf beiden Seiten der Grenze und ihre Bildungspartner versprechen sich viel von der Entwicklung solcher binationaler Lehrpläne, die nicht nur sogenannte Hard Skills, sondern auch Soft Skills wie soziale Kompetenzen beinhalten. Es wird die Arbeitschancen junger Menschen und die wirtschaftliche Entwicklung der Regionen verbessern.
Foto: Suzanne van der Neut