Header image

„Innovieren statt imitieren“ ist das Leitmotto bei PraktiTrans

Im Rahmen eines Marketingprojekts waren 42 Schülerinnen und Schüler aus zwei Klassen der Fachoberschule Wirtschaft, Klasse 12, an der Entwicklung innovativer Produktideen beteiligt.

Kbs nordhorn nhl stenden
Die Schüler und drei Lehrer reisten am 2. März nach Emmen, um eine Woche lang am Projekt „Innovieren statt imitieren“ zu arbeiten. Dieses Projekt findet in Zusammenarbeit mit der NHL Stenden University of Applied Sciences (PraktiTrans-Projekt, gesponsert von INTERREG) statt und konzentriert sich auf die klassischen vier P’s des Marketings (Produkt, Preis, Ort, Werbung). Auf Basis der von den Studierenden selbst entwickelten Produktinnovationen wurden marketingrelevante Entscheidungen getroffen. Wie soll das Produkt aussehen? Welche Vorteile soll es bieten? Wie sieht der Werbeplan aus? Welche Preisstrategie ist sinnvoll? Verschiedene Gruppen arbeiteten an Innovationen. Eine Auswahl an Ideen: ein Backblech, das durch Farbverläufe Hitze anzeigt, ein Ansteckknopf, der vor UV-Strahlung warnt, eine Spielzeugweste, an der sich Kuscheltiere befestigen lassen, damit Eltern sie nicht ständig vom Boden aufheben müssen .
Nach der Ankunft und einem Besuch in der Hochschulfiliale begann eine sehr arbeitsintensive Woche mit der Präsentation eines ersten Produktentwurfs, den die Studierenden im Vorfeld vorbereitet hatten. Sie mussten eine Jury vom Nutzen ihrer Innovationen überzeugen. Nachdem sie diese „Löwenhöhle“ gemeistert hatten, konnten sie mit der Erstellung des Marketingkonzepts beginnen. Die Gruppen mussten fundierte Entscheidungen über die Zielgruppe, das Werbebudget, die Preispolitik usw. treffen. Die Studierenden konnten sich von Vorträgen in Englisch und Deutsch zu den Themen Nachhaltigkeit, Promotion, interkulturelle Sensibilität, Präsentationstechniken und Erstellung eines Angebots inspirieren lassen wissenschaftlicher Bericht. Dieses neu erworbene Wissen nutzten sie dann für ihre Innovationen, sodass nach und nach interessante Marketingkonzepte entstanden. Auf diese Weise lernten die Studierenden auch, wie es ist, im Ausland zu studieren. Am Ende konnten die Studierenden ihre Marketingkonzepte im passenden „Business-Outfit“ präsentieren. Mit neuen Eindrücken kehrten die „KBS-Marketingexperten“ nach Nordhorn zurück. Die Studierenden zeigten im Rahmen des Marketingprojekts in Emmen viel Engagement und Motivation und arbeiteten teilweise bis in die späten Abendstunden an ihren Produktinnovationen. Neben dem Fokus auf Marketing war auch die intensive Teamarbeit und der Einstieg in das Leben an einer Hochschule eine interessante Erfahrung. Die Studierenden übernachteten im Center Parc Sandur und sorgten für die eigene Verpflegung, sodass sie auch ihre Selbstorganisation unter Beweis stellen konnten. Eine interessante und wertvolle Erfahrung.