Header image

Großer Fortschritt in der Entwicklung binationaler Lehrpläne

Das Rijnland-Institut hat dank eines finanziellen Beitrags aus dem Süd- und Ost-Drenthe-Region-Deal einen großen Schritt nach vorne bei der Entwicklung binationaler Lehrpläne gemacht. Für die Gestaltung zweier binationaler MBO-Curricula stehen 375.000 Euro zur Verfügung. Das Rijnland-Institut stellt in beiden Lehrplänen auch Instrumente zum Erwerb euregionaler Kompetenzen bereit, über die hervorragende Fachkräfte verfügen müssen.

Mit der Umsetzung eines MBO-IKT-Lehrplans wird begonnen. Die niederländischen und deutschen Wissensinstitutionen, die Teil des Rijnland-Instituts sind, und die niederländisch-deutsche Geschäftswelt werden ebenfalls einen MBO-Lehrplan für Einzelhandel/Unternehmertum entwickeln. Das Projekt sieht vor, die entwickelten Lehrpläne in drei Field Labs zu testen, an denen niederländische und deutsche Unternehmen teilnehmen. Die Wahl für die Studiengänge IKT und Einzelhandel/Unternehmertum wurde nach Marktforschung und Abstimmung mit den zuständigen Ministerien in den Nachbarländern getroffen. Der Grundgedanke ist, dass die Grenzregion einen integrierten Arbeitsmarkt braucht, in dem Fachkräfte auf beiden Seiten der Grenze Beschäftigung finden können. Das Projekt läuft bis Dezember 2023. Ost- und Süd-Drenthe sowie die Gemeinde Hardenberg in Overijssel haben festgestellt, dass die regionale Geschäftswelt einen großen Bedarf an Fachkräften hat, die nach einem binationalen Lehrplan ausgebildet wurden. Ihrer Meinung nach macht es die Region stärker, agiler und widerstandsfähiger. Es wird erwartet, dass der entwickelte Entwurf für binationale Curricula dann auch für andere Studiengänge genutzt werden kann. Dies entspricht dem Wunsch der Gemeinde Coevorden, auch eine Studie zur Machbarkeit eines internationalen MBO im Rahmen des regionalen Abkommens durchzuführen.

Neuer Termin: Rheinland-Symposium am 28. April 2022

Aufgrund der verschärften Corona-Maßnahmen/-Beratungen mussten wir uns leider dazu entschließen, das Symposium mit dem Thema „Stärkung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in Forschung, Entwicklung und Bildung“ des Rijnland-Instituts zu verschieben. Sie findet nun am Donnerstag, 28. April 2022 von 12.45 – 17.30 Uhr in Emmen im Hotel Van der Valk in Verlengde Herendijk 50 statt. Weitere Informationen folgen.