Nachdem der normale Geschäftsbetrieb aufgrund der konjunkturellen Flaute während der Pandemie teilweise zusammenbricht, stellen diese kleinen und mittleren Unternehmen relativ problemlos auf andere Produkte, Waren oder Dienstleistungen um. Diese Agilität kann sich als Lebensretter erweisen. Nach Angaben der Wachtstumregion Ems-Achse, einem Verbund von Unternehmen in Ostfriesland, dem Emsland und der Grafschaft Bentheim, haben große Familienkonzerne in kurzer Zeit Umstrukturierungen umgesetzt. So haben Getränkehersteller wie Berentzen, Rosche und Heydt in Haselünne unmittelbar nach Ausbruch der Pandemie mit der Produktion von Desinfektionsmitteln begonnen. Sie lieferten an Organisationen in ganz Deutschland. Ein Dienstleister für die internationale Öl- und Gasindustrie, 3P Services aus Wietmarschen, hat einen Prototypen für ein vereinfachtes Beatmungsgerät für Covid-19-Patienten entwickelt. Und die ELA Container GmbH in Haren aan de Ems hat mehrere Corona-Teststandorte aufgebaut, die aus Containern bestehen und mit Toiletten, Waschbecken und Klimaanlage ausgestattet sind. Nach Angaben der Ems-Achse haben viele Unternehmen auf eine andere Produktion umgestellt. Das Bild in Drenthe scheint sich nicht sehr von dem in der deutschen Grenzregion zu unterscheiden. Das Netzwerk Ik Ben Drents Ondernemer zeigt, dass Drenthe-Familienunternehmen in Corona-Zeiten zusätzlich zu ihren üblichen Aktivitäten auch neue Geschäfte getätigt haben. Beispielsweise hat Watter BV in Assen, das normalerweise unter anderem Desinfektionssysteme für die Tierhaltung herstellt, mit der Produktion eines Handgels unter dem Namen DaaS (Disinfection as a Service) begonnen. Der Campingbedarfsanbieter Campodoor aus Hoogeveen stellt jetzt auch mobile Sanitäranlagen her. Und Strietholdt Catering in Westerbork bietet mobile Handwaschgeräte sowohl zur Vermietung als auch zum Verkauf an. Die Flexibilität in Produktion, Handel und Dienstleistungserbringung verschafft den oben genannten Familienunternehmen eine Atempause. Teilweise bleiben die vorübergehenden Anpassungen des Geschäftsbetriebs auch nach der Corona-Pandemie bestehen. Es zeigt sich einmal mehr, dass Familienunternehmen einen wichtigen Beitrag zur wirtschaftlichen Erholung leisten.