Seit Jahrzehnten diskutieren beide Regierungen über die gegenseitige Anerkennung von Bildungsabschlüssen, ohne dass große Fortschritte erzielt wurden. Auf Wunsch des Innenministeriums hat das Rijnland-Institut die Initiative ergriffen, die Lehrpläne mehrerer ähnlicher Kurse auf MBO-Ebene zu vergleichen. Im Fokus der Forschung steht die Frage, was als spezifisch euregionale Kompetenzen angesehen werden kann und welche Anforderungen sie erfüllen müssen. Sobald die gewünschten Kompetenzen klar sind, werden diese in zwei MBO-Lehrplänen umgesetzt. Programmleiter Prof. Dr. Wolfgang Arens-Fischer, der im Rheinland-Institut für Forschung, Lehre und Entwicklung des Wissensnetzwerks verantwortlich ist, betonte im Gespräch mit den Experten, dass er erwarte, dass sich die Unterschiede bei einem Vergleich der Lehrpläne bis auf die Kommastelle genau bemerkbar machen würden nicht so groß ausfallen. Die informierten Experten, die sich im März online trafen, sind Teil der Expertengruppe des Rheinland-Instituts. Arens-Fischer: „Es sind vor allem die euregionalen Kompetenzen, wie Offenheit gegenüber anderen, die Fähigkeit, eine Lernhaltung einzunehmen und auch kulturelle Unterschiede zu erkennen und daraus lernen zu wollen, die Aufmerksamkeit erfordern.“ Dies betrifft sowohl die sogenannten Hard- als auch Soft Skills. Wenn es uns gelingt, diese gemeinsam mit den an den Lehrplänen beteiligten Bildungseinrichtungen und Arbeitgebern zu meistern, entsteht ein wirklich grenzenloser regionaler Arbeitsmarkt.“