Header image

Die Bedeutung der europäischen Zusammenarbeit aus deutscher Sicht

Positives Miteinander, gemeinsamer Dammbau gegen den fortschreitenden Populismus und seine Vertreter in den nationalen Parlamenten und der starke Glaube an ein geeintes Europa, das sind Kernthemen für Jens Gieseke.

Der Europaparlamentarier der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands sprach kürzlich während einer Online-Gastvorlesung mit Studierenden der European Studies der Thorbecke Academy, einem der Partner des Rijnland Institute. Er beleuchtete die europäische Zusammenarbeit aus deutscher Sicht. Dank Giesekes Antworten auf ihre Fragen erhielten die Studierenden des Europakurses in der Region einen Einblick in die deutsche Perspektive auf Trump, den Brexit, Hongkong und das schwierige Verhältnis zur Türkei als aufstrebendes EU-Mitglied. Die Studierenden Carlijn Alting und Jitze Wijnia, die im vierten Jahr ihr Praktikum in Europastudien am Rijnland-Institut absolvieren, fanden den Einblick hinter die Kulissen des Europäischen Parlaments und die spannenden geopolitischen Entwicklungen äußerst interessant und lehrreich. „Es vermittelt ein gutes Bild der Zusammenarbeit nicht nur innerhalb der EU, sondern auch zwischen den Niederlanden und Deutschland und was dort vor sich geht, um praktische Erfahrungen mit Ausbildungsmöglichkeiten im Nachbarland zu sammeln.“ Eines der Themen, die Gieseke ansprach, war die Bedeutung der Freizügigkeit sowie des Lebens und Arbeitens in der Grenzregion. Der Europaabgeordnete wiederum zeigte großes Interesse an der studentischen Forschung zum Nutzen und Nutzen grenzüberschreitender Projekte im Rahmen von INTERREG.
1 1
Gieseke erklärte, Boris Johnson wolle Trump sehr ähnlich sein und verhalte sich daher unberechenbar. Seiner Meinung nach wird der Brexit aufgrund der inkonsistenten Vorgehensweise wahrscheinlich zu einem harten Brexit führen. Zur europäischen Erweiterung sagte Gieseke, dass die Europäische Union gute Beitrittskandidaten habe, es aber auch Kandidaten wie die Türkei gäbe, die seiner Meinung nach niemals Vollmitglieder werden werde. Über die Populisten sagte Gieseke, dass diese politischen Gruppen in Zeiten von Covid-19 tatsächlich für Chaos sorgen. Die AfD in Deutschland, die PVV in den Niederlanden und der Rassemblement National (ehemals Front National) in Frankreich nutzen die Pandemie, um Einwanderer in ein schlechtes Licht zu rücken oder die Maßnahmen als zu drastisch zu verurteilen. Neben den politischen Perspektiven, die Gieseke diskutierte, erhielten wir auch mehr Einblick in die deutsche Vision von Europa. Einheit, Zusammenarbeit und Kommunikation sind Worte, die ihm oft fielen, wenn er über zeitgenössische Politik sprach. Neben dem sich im Jahr 2020 ausbreitenden Covid-19-Virus bedauerte er die Spaltung in der Politik. China erlangt immer mehr Kontrolle über Hongkong und Boris Johnson ähnelt immer mehr Trump. Gieseke sah einen Ausweg, in dem es den Ländern hoffentlich früher oder später gelingt, die Meinungsverschiedenheiten beiseite zu legen und sich stärker auf eine positive internationale Zusammenarbeit zu konzentrieren.