Sein umfangreicher Lebenslauf vereint Wissen und Erfahrung in den Bereichen Informationstechnologie, Betriebswirtschaft sowie umfassende Gesundheits- und Lebensstilthemen. Seine Wirtschaftsinformatikausbildung an der Hanze University of Applied Sciences Groningen legte den Grundstein für seine Innovationsphilosophie „Think big, start small“. So lautete der Titel seiner Dissertation im Jahr 1988. „Ich bin davon überzeugt, dass das Denken im kleinen Maßstab in einer größeren, umfassenderen Geschichte verankert werden muss.“ Lokale oder regionale Initiativen sind daher auch anderswo anwendbarer.“ Meetsma glaubt an die Kraft von Innovationen, die fast immer klein angefangen haben, etwa bei Start-ups wie Apple oder Microsoft in einer Garage oder einem Hinterzimmer. Steht die zugrunde liegende Idee im Zusammenhang mit einer gesellschaftlichen Entwicklung, kann ein solch früher Beginn als Inspirationsquelle dienen. Dann werden andere Menschen und Unternehmen mitmachen und eine Veränderung kann erreicht werden. Er ist gerade von einem Job in Saudi-Arabien zurückgekehrt, wo er als strategischer Konzeptentwickler an einem Projekt zur Förderung gesunder Ernährung und eines gesunden Lebensstils in einer Touristenregion am Roten Meer mit globaler Umsetzung beteiligt war. Auch dort gelang es ihm, in einem schlüssigen Konzept lokale Produzenten, die mit dem Anbau von Kräutern und Blumen begannen, mit Global Playern wie DSM zu verbinden und ein technologisches Netzwerk zu schaffen, das auf dem Austausch von Gesundheitsdaten basiert und letztendlich zu einem gesünderen Lebensstil führt. Er nutzt seine internationale Erfahrung in Kombination mit den neuesten Erkenntnissen im Bereich IKT, um Geschäftsprozesse zu verbessern. „Heilung und Behandlung, aber auch Pflege und Prävention können nicht eindimensional angegangen werden.“ Sie stehen in direktem Zusammenhang mit anderen Aspekten des Lebens. Dadurch wird es auch auf Wirtschaftszweige wie den Tourismus oder die Freizeitindustrie ausgeweitet.“ Gesundheit hat dann auch gesellschaftliche Auswirkungen.
Fit Fun arrangement
Vor sieben Jahren wurde Meetsma mit der Professur „Sustainable Innovations in the Regional Knowledge Economy“ von Ineke Delies verbunden. Anschließend entwickelte er mit mehreren Lehrkräften aus Gesundheitskursen in Zusammenarbeit mit Freizeitunternehmern eine „Fit Fun“-Vereinbarung. Senioren, die einen Aufenthalt in einem Bungalowpark im Südosten von Drenthe buchten, erhielten ein vielfältiges Angebot an Aktivitäten. „Das, was dort entstand, habe ich in späteren Projekten weitergeführt.“ Entspannung ist ein hervorragendes Instrument, um an der Gesundheit zu arbeiten, ohne dass sie sehr schwer oder belastend ist. Es hat auch den Unternehmern neue Impulse gegeben.“ Vielleicht war das Projekt seiner Zeit etwas voraus, meint Meetsma rückblickend. „Jetzt gibt es viel mehr Ressourcen, um es durch den Einsatz verknüpfter Daten, Gesundheits-Tracker und Management-Tools umfassender umzusetzen.“ Der Innovationsbroker verbindet Unternehmer und Organisationen mit Blue Zone Innovations. Durch die Zusammenarbeit zwischen Unternehmern und Bildung in Kreativwerkstätten sollen neue Produkte und Dienstleistungen für den Gesundheits- und Freizeitbereich entstehen.
Bereicherung für Körper und Geist
„Für mich steht Blue Zone für eine Bewegung, die gesünderes Altern mit der Bereicherung von Körper und Geist verbindet.“ Dabei spielt jeder Mensch individuell eine wichtige Rolle. Innovationen sind die Werkzeuge, die zu diesem Unterfangen beitragen. Technologie, Marketing und Geschäftsangebote spielen alle eine Rolle. Wie können Sie diese äußeren Einflüsse nutzen, um an einem wunderschönen Ort wie dem Südosten von Drenthe ein gesünderes Leben zu führen? Wenn man damit in einer relativ kleinen Region beginnt, kann man diesen Ansatz dann auch in anderen Regionen anwenden.“ Meetsma setzt sich zunächst mit Unternehmern, lokalen und regionalen Behörden und Bildungseinrichtungen zusammen, um Ideen zu sammeln und Perspektiven zu skizzieren. „Es ist wichtig, von Anfang an klar zu machen, welche Fragen alle Beteiligten haben, welche Erwartungen sie haben, wie groß sie denken und wie klein sie vielleicht anfangen wollen.“ „Wenn wir miteinander reden, entsteht neue Energie, um gemeinsam Pläne zu schmieden, die zu einem gesünderen Lebensstil beitragen und gleichzeitig für einen wirtschaftlichen Aufschwung sorgen.“ Laut Meetsma dient die Zusammenarbeit mit und zwischen Unternehmern der Verwirklichung eines innovativen Gesundheitsnetzwerks von entscheidender Bedeutung. „Sie sollten sowohl kurz- als auch längerfristig von den Aktivitäten im Rahmen von Blue Zone Innovations profitieren.“